BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Landshut Stadt

Ansicht Aktuelles

Ablehnung der Bienenpetition zeigt „Arroganz der Macht“

10.04.13 –

Heute wurde im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im bayerischen Landtag die Petition von Rosi Steinberger und den niederbayerischen Grünen „Kein Bienengift im Maisanbau“ behandelt.

Inhalt der Petition war das Granulat „Santana“, das nach dem Willen der Petenten nicht mehr im Maisanbau eingesetzt werden soll. Santana gehört zur Gruppe der Neonikotinoide, die nachweislich bienengefährlich sind. In Deutschland ist dieses Mittel seit 2009 verboten, allerdings steht es den Bundesländern frei, Ausnahmegenehmigungen möglich zu machen. In Bayern wird nach dieser Praxis verfahren. So wurden 2012 mehr als 3000 Hektar Maisfläche mit diesem Mittel behandelt.

Zu Beginn der Anhörung berichtete ein Vertreter der Staatsregierung über die Sachlage. Auf europäischer Ebene gibt es die Empfehlung der Lebensmittelbehörde EFSA, diese bienengefährlichen Mittel nicht mehr bei Blühpflanzen einzusetzen. Auch wird ein Verbot des Granulats „Santana“ empfohlen. Leider konnten sich die Mitgliedsstaaten bisher auf keine gemeinsame Regelung einigen, Deutschland hatte sich bei der Abstimmung enthalten. Nun will die Kommission Anfang Juni entscheiden.

Nun hat eine deutsche Behörde in den vergangenen Tagen die Reißleine gezogen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL, hat dem Konzern Bayer die Zulassung für das Mittel Santana für 2013 verweigert. Es soll auch keine Ausnahmegenehmigungen mehr geben. Damit entspricht das BVL genau dem Inhalt der Petition der niederbayerischen Grünen.

In der Diskussion der Parlamentarier spielte diese Rechtslage aber keine Rolle. Abgeordnete von CSU, FDP und Freien Wählern beharrten auf einer Beibehaltung der aktuellen Regelung. Die Interessen der Landwirte wurden ebenso ins Feld geführt wie der Umstand, dass in Hausgärten ebenfalls Insektizide angewendet würden. Welche Ansicht Minister Brunner zu dieser Problematik hat, konnte das Ministerium nicht beantworten, was viele Abgeordnete sehr befremdlich fanden. Schließlich werde bei der Agrarministerkonferenz, die zeitgleich in Berchtesgaden stattfindet, über diese Problematik verhandelt. „In jeder Bienenzeitschrift wird die Thematik fundierter und wissenschaftlicher geführt, als im Parlament“, kritisierte Maria Noichl von der SPD die mangelhaften Informationen aus dem Ministerium.

Die Petition wurde schließlich erwartungsgemäß gegen die Stimmen von Grünen und SPD abgelehnt.
„Ich fand es schon erstaunlich, wie weit sich die Diskussion der Abgeordneten von der aktuellen Rechtslage und dem Stand der Diskussion entfernt hat“, so Rosi Steinberger. „Ich finde es auch traurig, wenn der Bienenschutz in Bayern trotz erdrückender Erkenntnisse durch ein Bundesamt durchgesetzt werden muss.“ Weder die Diskussion noch die Entscheidung waren ein Ruhmesblatt für den bayerischen Landtag, am ehesten war es eine Darstellung für die Arroganz der Macht.


Termine in / für Landshut

Grüner Stammtisch

 Veranstaltung
Mehr

Landshuter Grüne nominieren OB-Kandidaten

Wie ihr wisst, hat Grünen-Stadtrat Christoph Rabl seinen Hut bereits in den Ring geworfen. Weitere Bewerbungen liegen aktuell nicht vor.  Die Nominierungsversammlung [...]

 Partei  Veranstaltung  Wahl
Mehr

Repair Café Alte Kaserne

Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]

 Veranstaltung
Mehr

AK Energie

Mehr

1. Inklusive Job-Messe

Stadt und Landkreis Landshut veranstalten in diesem Jahr erstmalig eine Inklusive Job-Messe für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Die Job-Messe findet am 17. Mai 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Ergoldinger Bürgersaal statt.

 Ortstermin / Besichtigung  Veranstaltung
Mehr

Nach oben