BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüne Landshut Stadt

Themenansicht

DP-Lager Föhrenwald – ein lange übersehener Geschichtsort

11.03.22 –

Die beiden grünen Bundestagsabgeordneten Marlene Schönberger und Erhard Grundl haben in Wolfratshausen den Erinnerungsort BADEHAUS besucht.
Normalerweise ist ein Erinnerungsort für ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Zeit da. Der Erinnerungsort BADEHAUS in Waldram, früher Föhrenwald, erinnert gleich an vier einschneidende Stationen des Ortes: Ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche Rüstungsarbeiter*innen erbaut, ab 1945 Rettungsort für Überlebende eines Todesmarsches aus dem KZ-Dachau, dann als europaweit am längsten bestehender Zufluchtsort für jüdische Displaced Persons - Menschen, die nach dem Krieg nicht in ihre Heimat zurückkonnten - und ab 1956 als Siedlung für katholische Vertriebene.

Durch die Initiative “Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.“ wurde aus diesen Geschichten ein Ort des Erinnerns, der Begegnung und des Lernens.
„Die Vereinsvorsitzende Frau Dr. Krafft und die vielen anderen Ehrenamtlichen des Vereins bewahren die bewegte Geschichte Waldrams vor dem Vergessen. Ich bin voller Bewunderung für die wichtige Arbeit des lokalen Vereins. Gerade in Zeiten, in denen Zeitzeug*innen weniger werden und wir die Verharmlosung oder Leugnung der Shoa beobachten müssen, sind solche Beiträge zur Erinnerungskultur und politischen Bildungsarbeit unfassbar wertvoll. Besonders bewegt mich der Bericht von Frau Krafft, dass viele Nachkommen der in den Lagern aufgewachsenen Kinder das BADEHAUS besuchen, weil es zur Familiengeschichte gehört. Ich werde mich dafür einsetzen, dass Initiativen wie diese auf stabile und langfristige Finanzierung zurückgreifen können“, so die Grüne Abgeordnete Marlene Schönberger.

Erhard Grundl, der kulturpolitische Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion zeigte sich ebenso angetan. „Dieses Haus ist authentische „Zeitzeugin“ für die Geschichte von Migration in den letzten 100 Jahren. Die Geschichte als Lager für jüdische Displaced Persons, Menschen, die nach der Befreiung aus dem Horror der KZ-Gefangenschaft nach Israel oder Amerika migrieren wollten, ist dabei natürlich die Gravierendste. Aber auch die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in den deutschen Rüstungsfabriken, oder die der Vertriebenen, die nach dem 2. Weltkrieg zur Migration gezwungen wurden, ist eindringlich dargestellt. Und auch die heutigen Erfahrungen von Flucht und Migration, aufgrund von Krieg und Unterdrückung, haben hier einen Platz bekommen.“

Frau Dr. Sybille Krafft, die Vereinsvorsitzende und Museumsleiterin führte die Parlamentarier*innen durch die Ausstellung und wusste zu jedem Ausstellungsstück eine Geschichte aus dem Leben zu erzählen. Ihr Wunsch an die beiden Politiker*innen ist, dass es eine dauerhaft gesicherte Finanzierung eines solchen Projektes braucht. "Dass gleich zwei Bundestagsabgeordnete der GRÜNEN unser zivilgesellschaftliches Erinnerungsprojekt besucht haben, hat uns sehr gefreut. Wir setzen große Hoffnungen in die neue Bundesregierung, dass sie endlich auch die dezentralen Erinnerungsinitiativen der Bürgerschaft auf eine finanziell gesicherte Grundlage stellen wird. Bei Marlene Schönberger und Erhard Grundl haben wir ein echtes Interesse für die Themen des Erinnerungsortes BADEHAUS gespürt und wir vertrauen nun auf ihre politische Arbeit."

Kategorie

Bericht | Bildung | Kultur

Termine in / für Landshut

Grüner Stammtisch

 Veranstaltung
Mehr
Landshuter Altstadt mit Blick auf die Martinskirche und das Rathaus, davor Schrifzug der Veranstaltung

Landshuter Grüne nominieren OB-Kandidaten

Wie ihr wisst, hat Grünen-Stadtrat Christoph Rabl seinen Hut bereits in den Ring geworfen. Weitere Bewerbungen liegen aktuell nicht vor.  Die Nominierungsversammlung [...]

 Partei  Veranstaltung  Wahl
Mehr

Repair Café Alte Kaserne

Unser Ziel ist: Die Kultur der Reparatur wieder aufleben lassen Zur Reduzierung des Müllberges beitragen und dem Wegwerfwahn entgegenwirken Hilfe zur Selbsthilfe [...]

 Veranstaltung
Mehr

AK Energie

Mehr

1. Inklusive Job-Messe

Stadt und Landkreis Landshut veranstalten in diesem Jahr erstmalig eine Inklusive Job-Messe für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung.

Die Job-Messe findet am 17. Mai 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Ergoldinger Bürgersaal statt.

 Ortstermin / Besichtigung  Veranstaltung
Mehr

Nach oben